Übersicht zur Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz
Am 20. Februar 2025 sind neue Fassungen der Publikationen (Merkblatt, Anlagen zum Merkblatt, Infoblatt CO2-Faktoren, Glossar) in Kraft getreten.
Mehr lesenAm 20. Februar 2025 sind neue Fassungen der Publikationen (Merkblatt, Anlagen zum Merkblatt, Infoblatt CO2-Faktoren, Glossar) in Kraft getreten.
Mehr lesenEs gibt ein neues Merkblatt für die Durchführung von Energieaudits, welches u.a. den Verweis auf § 9 EnEfG und Berechnung nach DIN EN 17463 enthält.
Mehr lesenFür die Einführung von EnMS wurde die 90%-Regelung eingeführt. Damit ist das Thema der Vollständigkeit geklärt. „Analog zu den verpflichteten Energieaudits , muss das vollständig eingerichtet EnMS mindestens 90% des Gesamtendenergieverbrauches des Unternehmens abdecken. Die Anwendung der 90 %-Regelung ist ausschließlich auf das einzelne, verpflichtete Unternehmen beschränkt und unternehmensübergreifend innerhalb einer Unternehmensgruppe nicht zulässig. Es…
Mehr lesenDie Erfassung von gewerblichen Abwärmepotentialen ist seit Monaten ein heiß diskutiertes Thema. Die Plattform der BAFA steht zur Verfügung.
Mehr lesenWir lösen die Verwirrung bei der Umsetzung des Energieeffizienzgesetz (EnEfG) im Zusammenhang mit dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) auf.
Mehr lesenUnternehmen mit einem jährlichen durchschnittlichen Gesamtendenergieverbrauch von mehr als 7,5 GWh müssen ein Energie- oder Umweltmanagementsystem (EMAS) bis zum Ablauf des 18. Juli 2025 eingerichtet haben.
Mehr lesenDer Bundestag hat am Donnerstag, 21. September 2023, den von der Bundesregierung eingebrachten Gesetzentwurf „zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes“ beschlossen.
Mehr lesenDie Auswirkungen der Energiesicherungspakete der Bundesregierung auf Ihr Unternehmen und auf Sie persönlich. Die kompakten Informationen auf einen Blick!
Mehr lesenAb dem 1. Januar 2023 sind Unternehmen mit mindestens 3.000 Arbeitnehmern zur Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verpflichtet. Ab 2024 sinkt die Schwelle auf Unternehmen ab 1.000 Arbeitnehmer.
Mehr lesenDie Akkreditierungsnorm ISO 50003 wurde im Sommer 2021 in englischer Sprache veröffentlicht. Die Norm regelt die Anforderungen an Zertifizierungsstellen für Energiemanagementsysteme (EnMS) und somit indirekt die Anforderungen für alle nach ISO 50001 zertifizierten Unternehmen.
Mehr lesenWenn Sie unsere Webseite besuchen, werden möglicherweise Informationen in Form von Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Hier können Sie gezielt Cookies zulassen oder abwählen. Bitte beachten Sie bei Ihrer Auswahl, das einige Bereiche dieser Webseite nicht korrekt angezeigt werden können sofern Sie die Cookies ablehnen.